Einleitung

Nachdem meine Damen das schöne Wetter in der Woche vorm Nationalfeiertag genutzt haben, um auf den Schneeberg zu fahren, habe ich für den 16. November 2019 die Erlaubnis bekommen mal so richtig wandern zu gehen.

Wie erwartet hatte es an diesem Tag keine 20 Grad und Sonnenschein, so wie beim Ausflug von Amelie und Verena, aber ich durfte mich nicht beschweren. Es hat nicht geregnet und es hatte wohl durchgehend Plusgrade. So startete ich um 7:55 Uhr bei der Kirche in Hirschwang bei ca. 7 Grad.

Ursprünglich hatte ich mir mal vorgenommen die Route der Wanderung Hirschwang - Kaiserbrunn - Knofeleben - Eng - Hirschwang aus dem Jahr 2013 nachzugehen. Aber ich wollte es entspannt sehen. Wenn ich irgendwo in den tieferen Schnee gekommen wäre, wäre ich umgekehrt. Aber da an diesem Tag gerade mal auf dem Klosterwappen Schnee zu sehen war, hatte ich diesbezüglich keine Probleme.

Auf dem Wasserleitungsweg von Hirschwang nach Kaiserbrunn

Nachdem die Kirche von Hirschwang in der Mitte des Ortes liegt, hatte ich zunächst einmal einen Kilometer zu gehen, bevor ich von der Straße weg auf den Wasserleitungsweg abbiegen konnte. Dies nützte ich, um mal genauer zu sehen, wo man über den Törlweg hinauf zum Ottohaus auf die Rax gehen kann. Das zeigte auf der linken Straßenseite ein gelbes Schild zirka 500 Meter nach der Kirche an. (Kurz habe ich ja überlegt von meinem Plan abzuweichen und den Törlweg auszuprobieren. Aber nur kurz.)

Knapp vor der Talstation der Raxseilbahn, am Ende der Ortschaft Hirschwang, ging es dann auf der rechten Straßenseite über eine Schleuse der Schwarza auf den Wasserleitungsweg. Bei dieser Abzweigung darf man nicht auf den obligatorischen Blick hinauf auf das Klosterwappen vergessen! (Da es da oben ziemlich windig war, musste man schnell abdrücken, um eine freie Sicht auf den Berg zu haben. Zu diesem Zeitpunkt war die Spitze des Schneebergs leider wolkenverhangen.)

Ein Blick hinauf zum Klosterwappen von der Abzweigung zum Wasserleitungsweg in Hirschwang
Abbildung 1: Ein Blick hinauf zum Klosterwappen von der Abzweigung zum Wasserleitungsweg in Hirschwang

Der Wasserleitungsweg selbst ist zunächst ein schöner Waldweg, der leicht ansteigt. Von dort aus kann man dann noch die Talstation der Raxseilbahn und auch einige Steinformationen in der Schwarza betrachten.

Steinmuster in der Schwarza
Abbildung 2: Steinmuster in der Schwarza

Auf dieser ersten Etappe meiner Wanderung ließ ich mir bewusst Zeit, um mal in Ruhe dahinzuspazieren und den einen oder anderen Blick hinunter auf die Schwarza festzuhalten. Alleine mit diesem Abschnitt des Weges könnte man schon ein Fotobuch gestalten.

Blick hinab auf die Schwarza von einem Aussichtspunkt und die Straße durchs Höllental
Abbildung 3: Blick hinab auf die Schwarza und die Straße durchs Höllental von einem Aussichtspunkt

Der Wasserleitungsweg ist hier im Höllental recht abwechslungsreich. Man wandert einen Waldweg hinauf zu einem höheren Aussichtspunkt, dann aber auch wieder schnell bergab, wo man gleich wieder zum Schwarza-Ufer gelangen kann. Bleibt man aber auf den Weg geht es sofort wieder bergauf, über Metall-Treppen entlang von Felswänden, nur um dann kurz wieder die Straße des Höllentals zu queren. Und man befindet sich daraufhin an einem kleinen "Sandstrand" der Schwarza, wo das Wasser Azur blau ist und dahinter eine Felswand der Rax empor steigt. Da ich diese Szene hier schon einmal festgehalten habe, zeige ich in diesem Wanderbericht ein Foto, das ich von der darauffolgenden Holzbrücke über die Schwarza von dieser Stelle gemacht habe.

Von einer Holzbrücke der Blick hinunter auf die Schwarza. Im Hintergrund eine Felswand der Rax
Abbildung 4: Von einer Holzbrücke der Blick hinunter auf die Schwarza. Im Hintergrund eine Felswand der Rax

In weiterer Folge geht es dann wieder bergauf und bergab im Wald. Man quert noch zweimal die Straße durch das Höllental. Letztendlich marschierte ich dann um 9:15 Uhr in Kaiserbrunn ein und ging gleich weiter zum Wiener Hochquellenwasserleitungs Museum, wo ich um 9:20 Uhr mal etwas pausierte und meine erstes Jausenbrot genoss. Dabei dachte ich bei mir, wie ausgestorben diese Ortschaft ist. Kein Wunder, dass der Gasthof auch seit Jahren nicht mehr offen hat.

Bis hierher war mir übrigens noch keine Menschenseele begegnet. Doch während meiner Jausenpause wurde ich von zwei Wanderern überholt.

Über die Miesleiten hinauf auf die Knofeleben

Bevor ich aufbrach und bevor es jetzt wirklich mal längere Zeit bergauf gehen sollte, machte ich noch ein Foto von dieser Absperrung einer Wasserleitung, die quasi im Garten des Museums steht. (Weitere Fotos zu Gegenständen, die hier ausgestellt sind gibt es hier.)

Eine Absperrung einer Wasserleitung im Garten des Wiener Hochquellenwasserleitung Museums
Abbildung 5: Eine Absperrung einer Wasserleitung im Garten des Wiener Hochquellenwasserleitung Museums

Und danach ging es noch ein paar hundert Meter flach weiter bis, auf der rechten Seite des Weges die Abzweigung "Naturfreundehaus Knofeleben über Miesleitensteig" mit der roten Markierung angezeigt wurde. Als Zeitvorgabe waren 2,5 bis 3 Stunden vorgegeben. Obwohl ich bis jetzt eher gemächlich und ohne innerlichen Stress gewandert bin, packte mich da schon kurz der Ehrgeiz und ich wollte für diesen Abschnitt nicht länger als drei Stunden brauchen. Da es in der Zwischenzeit 9:35 Uhr geworden war, wäre eine Ankunft beim Naturfreundehaus um zirka 12:30 Uhr wünschenswert gewesen.

Die beiden Wanderer, die mich zuvor überholt hatten, waren ohne Rucksäcke unterwegs, und legten zu Beginn des Steigs gleich einen kleinen Berglauf hin. Daher ging ich davon aus, dass ich die beiden heute nicht mehr sehen würde. Aber anscheinend, war ich dann doch nicht soooo langsam, weil ich sie vor mir immer wieder mal hören oder sehen konnte.

Der Steig startet zunächst steil weg und man geht im Zickzack die erste Erhebung hinauf. Dann geht es weiter auf einem schmalen Waldweg, mal mit mehr mal mit weniger Steigungen. Auf dem Waldweg ergeben sich hin und wieder ein paar Aussichtspunkte, wo man die umgebende Bergwelt etwas betrachten kann. Aber auch am Waldweg selbst gibt es einige Hingucker. Zum Beispiel geht man nach einer Stunde unter diesem schönen Baum durch, den ich nur mit Hilfe eines Panorama-Fotos in ganzer Größe festhalten konnte.

Panorama-Foto eines herrlich gebogenen Baumes, unter dem man durchgeht.
Abbildung 6: Panorama-Foto eines herrlich gebogenen Baumes, unter dem man durchgeht.

Nach dem Waldabschnitt ergeben sich immer mehr Stellen, an denen man an Felsen entlang oder durch steilere Geröll-Abschnitte geht. Somit bieten sich mehr Aussichten. Am Weg befinden sich dann aber auch Stufen oder Stahlleitern und gespannte Stahlseile, damit man leichter vorankommt.

Ein Beispiel für Stufen mit Stahlseilen am Weg entlang eines Felsens
Abbildung 7: Ein Beispiel für Stufen mit Stahlseilen am Weg entlang eines Felsens

Nach diesen Stellen, an denen man an den Fels-Aussichten entlang wandert, führt der Weg noch einmal kurz in den Wald hinein, bis man auf einen Güterweg kommt. Darauf geht man man ein paar Minuten entlang, wobei sich Ausblicke auf die Bergstation der Raxseilbahn aber auch auf das Klosterwappen des Schneebergs und sogar auf das Gipfelkreuz des Waxriegels am Schneeberg ergeben. Mit jeder 180 Grad Kurve, die man da geht schraubt man sich höher hinauf und die Aussicht wird besser.

Aussicht auf die Bergstation der Raxseilbahn
Abbildung 8: Aussicht auf die Bergstation der Raxseilbahn

Leider verschwand beim Fotografieren des Waxriegels das Gipfelkreuz sofort wieder unter einer dicken Wolkenschicht.

Blick hinauf auf den Waxriegel vom Schneeberg
Abbildung 9: Blick hinauf auf den Waxriegel vom Schneeberg

Man zweigt dann vom Güterweg nochmals weg und hat einen kurzen Anstieg durch den Wald zu absolvieren, bis man wieder auf einen Güterweg (vermutlich der selbe) kommt. Von dort aus, geht man dann eigentlich recht eben rüber auf die Knofeleben. Am Rande des Walds zur Knofeleben habe ich dann dieses Foto vom Naturfreundehaus Knofeleben gemacht.

Das Naturfreundehaus Knofeleben
Abbildung 10: Das Naturfreundehaus Knofeleben

Hinter dem Naturfreundehaus sieht man bereits den bewaldeten Teil des Krummbachsteins. Der Weg hinauf zum Gipfel des Krummbachsteins beginnt im Wald links vorbei an dem Holzstoß. Aber um auch zu zeigen, dass ich wirklich hier heroben war, habe ich noch ein Selfie gemacht. Dabei mache ich auch gleich Werbung für die Firma Compax, bei der ich gerade arbeite.

Das Gesicht eines verschwitzten Wanderinformatikers neben der
      Ansicht des Naturfreundehauses Knofeleben
Abbildung 11: Das Gesicht eines verschwitzten Wanderinformatikers neben der Ansicht des Naturfreundehauses Knofeleben

Im Naturfreundehaus Knofeleben

Letztlich habe ich es dann doch noch um 11:45 Uhr zum Naturfreundehaus geschafft und konnte somit mit meiner Wander-Leistung hier herauf zufrieden sein. Immerhin handelte es sich bei dem Abschnitt doch um zirka 700 Höhenmeter und ich war mit 2 Stunden und 10 Minuten unter der 2,5 Stunden-Vorgabe geblieben.

Im Naturfreundehaus traf ich auch meine beiden "Vorwanderer" wieder, die mich dann zum Abschluss wohl doch etwas abgehängt hatten. Kurze Zeit später kam noch ein ehemaliger Kollege von meinem früheren Arbeitgeber Voith Paper Wimpassing in die Hütte. Er erzählte mir, dass er heuer im Frühjahr in Pension gegangen war.

Dann erzählte er mir weiter, dass er seit seinem 25. Lebensjahr wohl schon 100 Mal am Schneeberg und 60 Mal am Krummbachstein gewesen ist. Was für ein Vorbild! Ich schaffe es ja nicht einmal wenigstens ein Mal im Jahr auf die Rax und auf den Schneeberg zu gehen. Vor allem dann nicht, wenn ich im November meine erste richtige Wanderung mache.

Ich musste dann aber auch noch ein bisschen angeben, dass ich früher schon einmal vom Payerbacher Bahnhof weg über die Waldburgangerhütte, die Bodenwiese und die Baumgartner Höhe hinauf zum Schneeberg gegangen war. Und dann wanderte ich über den Ferdinand Mayer Steig hinunter ins Weichtal und von dort entlang der Straße wieder zurück zum Auto. Einmal (vor fast 20 Jahren) habe ich das dann auch alles alleine geschafft. Bei meinem ersten Versuch musste ich mich aber im Höllental von meiner Oma abholen lassen. Aber diese Wanderung will ich irgendwann noch einmal machen und auch auf dieser Homepage dokumentieren. (Wenn ich das gemacht habe, dann könnte man diesen Wanderbericht hier auch verlinken.)

Eine weitere Wanderung, die auch in diese Kategorie fällt, wäre "meine maximale Schwaigenrunde": Steyersberger Schwaig - Kranichberger Schwaig - Dreiländer-Eck - Hochwechsel - Niederer Wechsel - Mönichkirchner Schwaig - Mariensee - Herrgottschnitzer Hütte - Kampsteiner Schwaig - Feistritzer Schwaig - Steyersberger Schwaig. Schauma mal.

Jedenfalls fragte ich dann noch nach, wie lange es auf den Krummbachstein dauert. Er meinte dass man in einer halben Stunde oben sein kann, aber normalerweise braucht man 45 Minuten. Ich meinte, dass ich dann wohl eine Stunde bräuchte. Daraufhin sagte er, dass man da schon sehr gemütlich gehen müsse. Aber lustiger Weise habe ich dann auch eine Stunde auf den Krummbachstein gebraucht :-)

Meine Erstbesteigung des Krummbachsteins

Schon als ich beim Naturfreundehaus Knofeleben angekommen war, habe ich überlegt, auf den Krummbachstein zu gehen. Es war ursprünglich nicht auf meinem Plan, aber da ich von der Zeit her so gut unterwegs war, wollte ich endlich das erste Mal auf diesen Berg raufgehen. Bisher war immer irgendetwas dazwischen gekommen. Entweder war ich schon zu spät dran oder das Wetter spielte nicht mit.

Damit ich aber rechtzeitig zum Krummbachstein und dann wieder runter ins Tal kommen konnte, musste ich spätestens um 12:30 Uhr aufbrechen. Um 12:35 Uhr war ich dann auch schon unterwegs.

Auf dem Weg hinauf auf den Krummbachstein war dann etwas mehr los. Zunächst begegnete mir ein Wanderer mit einem Hund. Der Hund freute sich nicht so sehr, dass ich da war und bellte um mich herum. Der Wanderer war umso erfreuter, als ich ihm bestätigte, dass der Hund nicht nach mir geschnappt hatte.

Im ersten Verlauf des Weges ging es einfach im Wald weiter bergauf. Immer wieder gab es ein paar Stellen, an denen sich eine Aussicht auf die umgebende Bergwelt ergab.

Ein Blick auf die umgebende Bergwelt beim Aufstieg auf den Krummbachstein
Abbildung 12: Ein Blick auf die umgebende Bergwelt beim Aufstieg auf den Krummbachstein

Je weiter nach oben man kam, umso steiniger wurde es. Die Löcher im Wald wurden immer mehr und man war einem sehr kalten Wind ausgesetzt. Daher rastete ich mich mal für 5 Minuten an eine windgeschützte Stelle, setzte mich auf einen Stein, aß mein zweites Jausenbrot und packte die Handschuhe aus.

Übrigens befand sich dann zirka 50 Meter nach meinem Jausenplatz eine Bank. An dieser Stelle konnte man auch einen Blick hinauf auf den Krummbachstein werfen.

Der Krummbachstein lag jetzt vor mir und war zum greifen nah
Abbildung 13: Der Krummbachstein lag jetzt vor mir und war zum greifen nah

Danach ging es ein kleines Stück bergab und dann folgte der letzte Anstieg hinauf auf den Krummbachstein. Da war es dann schon sehr felsig und ich musste mich auch ein paar Mal mit den Händen anhalten, um die Stein-Hürden zu nehmen.

Aber letztlich stand ich um 13:35 Uhr dann oben vor dem Gipfelkreuz und konnte ein paar schöne Fotos machen. Wie ich im Naturfreundehaus schon vorgewarnt wurde, war es hier oben sehr windig und kühl.

Das Gipfelkreuz vom Krummbachstein. Dahinter der Waxriegel und das Elisabeth-Kircherl vom Schneeberg
Abbildung 14: Das Gipfelkreuz vom Krummbachstein. Dahinter der Waxriegel und das Elisabeth-Kircherl vom Schneeberg

Die Aussicht war wunderbar. Man konnte den Schneeberg vom Klosterwappen über den Waxriegel bis hinunter zur Baumgartner Höhe überblicken. Man sah die Rax, den Saurüssel, die Eng, usw. Aber nach 10 Minuten in dem kalten Sturm reichte es dann auch wieder.

Leider kam ich am Gipfel drauf, dass ich seit meiner Rast meine Tracking App nicht mehr eingeschalten hatte. Daher muss ich bei der Rekonstruktion meiner Wanderung etwas schummeln. Also für alle, die dann die Messungen sehr genau nehmen, kann ich nur sagen: "Nehmt es nicht so genau!"

Aber als Beweis, dass ich wirklich hier oben war, habe ich noch ein weiteres Selfie probiert. (Bei diesem Foto habe ich mir die Haube schon zurechtgezogen. Vorher sah ich etwas bescheuert aus, was sich wohl auch ein paar Wanderer von mir dachten, die ich am Gipfel traf.)

Wanderinformatiker mit Doppelkinn und Gipfelkreuz vom Krummbachstein
Abbildung 15: Wanderinformatiker mit Doppelkinn und Gipfelkreuz vom Krummbachstein

Leider war meine Stimmung nach meinem Gipfelsturm nicht mehr so rosig. Ich dachte dauernd drüber nach, dass ich vergessen hatte, das Tracking wieder einzuschalten und wie ich das dann für meinen Wanderbericht wieder hinbiegen könnte. Dann sah ich zufällig, dass der Akku meines Handys schon fast leer war, obwohl ich es im Naturfreundehaus an meine Powerbank gesteckt hatte. Leider kam ich etwas zu spät, um es erneut anzustecken, und das Handy schaltete sich ab. Somit war meine SIM-Karte gesperrt und meinen PIN kannte ich nicht auswendig.

Ich steckte also mein Handy dauerhaft an die Powerbank, trackte weiter und ging voller Zorn den Berg runter. Meine Stimmung war auch noch nicht besser als ich um 14:35 am Naturfreundehaus Knofeleben wieder vorbeiwanderte. Da ich sowieso im Moment nicht sehr gesellig war, überlegte ich nicht, ob sich eine weitere Einkehr ausgehen würde. Ich marschierte gleich auf den Weg hinunter zur Eng.

Durch die Eng und den Mariensteig hinunter nach Raichenau

Beim Abstieg nahm ich die langsamere Route, die aber angenehmer zu gehen war, weil sie auf einem Güterweg entlang ging. Das war vor allem nach meinem etwas holprigen Abstieg vom Krummbachstein entspannend, und meine Stimmung besserte sich auch wieder. Nachdem ich zwischenzeitlich überlegte, ob ich überhaupt noch Wanderberichte verfassen sollte, kreisten meine Gedanken dann auch wieder um Dinge, die man an meiner Wanderseite verbessern könnte.

Zum Abschluss meiner Wanderung ging es dann also durch die Eng. Der Waldweg wurde immer mehr von massiven Felsen geprägt, die von links und rechts immer näher an den Weg herankamen. Im folgenden demonstrieren zwei Fotos das ganze. Zunächst der Waldweg vor der Eng.

Der Waldweg knapp vor der Eng
Abbildung 16: Der Waldweg knapp vor der Eng

Als zweites Bild habe ich einen Schnappschuss von der Eng gewählt, wo man auch die nachgebauten Holzriesen sehen kann, die aber schon wieder teilweise vermodern.

Der Weg in der Eng
Abbildung 17: Der Weg in der Eng

Um zirka 16:00 Uhr verlies ich dann die Eng über den Mariensteig und ging dann weiter hinab in Richtung Raichenau. Kurz vor dem Thalhof schoss ich noch ein Foto zurück hinauf auf die Eng. Wie man auf dem Foto sieht wurde es dann sehr schnell finster. Daher war ich dann froh, dass ich um diese Zeit schon auf Straßen unterwegs war, nachdem ich auch keine Lampe mitgenommen hatte.

Ein Blick zurück zur Eng oberhalb vom Thalhof
Abbildung 18: Ein Blick zurück zur Eng oberhalb vom Thalhof

Zurück nach Hirschwang

Nach dem Thalhof begann schon die Asphalt-Straße, auf der ich entlang ging, bis zur Reichenauer Schlossstubn. Dort ging es dann rechts weg in Richtung Hirschwang. Dabei überquerte ich die Schienen der Museumsbahn hier noch nicht, sondern blieb auf den wenig befahrenen, aber asphaltierten Spazierwegen.

Allerdings wurde es immer dunkler und ich verpasste beinahe die Brücke, die mich dann über die Schwarza und zu einem Gestüt in Hirschwang führte. Leider erwischte ich hier die falsche Abzweigung und ich musste mich querfeldein auf die Straße zurückkämpfen.

Dann wanderte ich noch zirka einen Kilometer durch Hirschwang, bis ich dann bei der Kirche in der Mitte der Ortschaft um 17:15 Uhr (rechtzeitig zum Beginn der Messe) ankam.

Höhenanalyse

Dein Browser kann dieses Element leider nicht anzeigen!

Die Zeitaufstellung

GPS Distanzen

Ort Zeit Dauer
Abschnitt
km
Abschnitt
km/h
Abschnitt
Dauer
Gesamt
km
Gesamt
km/h
Gesamt
Hirschwang
505 m
07:53 - - - - - -
Kaiserbrunn
533 m
09:15 1 h 22 m 4,57 3,34 1 h 22 m 4,57 3,34
Naturfreundehaus Knofeleben
Ankunft
1250 m
11:45 2 h 30 m 5,48 2,19 3 h 52 m 10,04 2,60
Naturfreundehaus Knofeleben
Aufbruch
1250 m
12:35 - - - 3 h 52 m 10,04 2,60
Krummbachstein
Ankunft
1602 m
13:35 1 h 00 m 1,50 1,50 4 h 52 m 11,54 2,37
Naturfreundehaus Knofeleben
1250 m
14:35 1 h 00 m 1,50 1,50 5 h 52 m 13,04 2,22
Reichenau
500 m
16:25 1 h 50 m 5,80 3,16 7 h 42 m 18,84 2,45
Hirschwang
505 m
17:15 50 m 4,23 5,08 8 h 32 m 23,07 2,70


Direkte Distanzen (Höhenmeter inkludiert)

Ort Zeit Dauer
Abschnitt
km
Abschnitt
km/h
Abschnitt
Dauer
Gesamt
km
Gesamt
km/h
Gesamt
Hirschwang
505 m
07:53 - - - - - -
Kaiserbrunn
533 m
09:15 1 h 22 m 4,61 3,38 1 h 22 m 4,61 3,38
Naturfreundehaus Knofeleben
Ankunft
1250 m
11:45 2 h 30 m 5,63 2,25 3 h 52 m 10,24 2,65
Naturfreundehaus Knofeleben
Aufbruch
1250 m
12:35 - - - 3 h 52 m 10,24 2,65
Krummbachstein
Ankunft
1602 m
13:35 1 h 00 m 1,54 1,54 4 h 52 m 11,78 2,42
Naturfreundehaus Knofeleben
1250 m
14:35 1 h 00 m 1,54 1,54 5 h 52 m 13,32 2,21
Reichenau
500 m
16:25 1 h 50 m 5,95 3,24 7 h 42 m 19,27 2,50
Hirschwang
505 m
17:15 50 m 4,25 5,10 8 h 32 m 23,52 2,76

Fazit

Zur Wanderung selbst muss ich sagen, dass die Landschaft auch im trüben November sehr schön anzusehen ist. Für mich war es auch durchaus körperlich fordernd, vor allem wenn man länger nicht wandern war. Aber die Strecke ist grundsätzlich leicht zu bewältigen.

Ein Highlight für mich war natürlich, dass ich das erste Mal auf den Krummbachstein gekommen bin. Die negativen Seiten der Wanderung sind hauptsächlich der lange Rückweg auf Asphalt-Straßen zum Ausgangspunkt.

Auf jeden Fall brachte mich die Wanderung wieder auf viele Ideen, die ich umsetzen will. Am darauf folgenden Montag im Zug brauchte ich in etwa eine Stunde, um alle Ideen mal niederzuschreiben. Beispiele davon sind:

Ich bin gespannt, was ich davon umsetzen kann.