Seine umfassenden Kenntnisse insbesondere der altnordischen und keltischen Mythologie ließ er in seine epischen Erzählungen um die Phantasiewelt "Mittelerde" einfließen. An diesen Geschichten schrieb er schon seit dem ersten Weltkrieg. Später als Professor erwähnte er in den Vorlesungen öfters Hobbits und Elben, weshalb er als etwas schrullig angesehen wurde. Doch als er seine Romane veröffentlichte, wurden sie allesamt Welterfolge.

1937 erschien das Werk "The Hobbit" (im deutschen Sprachraum: "Der kleine Hobbit"), den er ursprünglich für seine Kinder geschrieben hatte. Dieser Roman erzählt vor allem die Geschichte von Bilbo Beutlin, den ersten Hobbit, der außerhalb des Auenlands Abenteuer erlebt. Zentral dabei ist der Ringfund. Auf diesem Ereignis baut die Fortsetzung des Hobbits - sein wohl bekanntestes Werk - auf.

Diese ist eine Trilogie mit dem Titel "The Lord of the Rings" (also "Der Herr der Ringe"). Sie besteht aus den Büchern "The Fellowship of the Ring" ("Die Gefährten"), "The Two Towers" ("Die zwei Türme") und "The Return of the King" ("Die Rückkehr des Königs"). Die ersten beiden Bücher erschienen das erste Mal 1954. Das dritte folgte im Jahr 1955.